Zum Hauptinhalt springen
13:30 - 19:00 Uhr
Idstein, Stadthalle Idstein

Der LernOrt Kalmenhof

Der Kalmenhof wurde im Jahr 1888 als Heilerziehungsanstalt von Frankfurter Bürgern jüdischer und christlicher Konfession gegründet mit dem Ziel, gesellschaftliche Teilhabe für Menschen mit Behinderung zu ermöglichen. Bis zur „Gleichschaltung“ im Jahr 1933 galt der Kalmenhof als „Leuchtturmprojekt“ überkonfessioneller Heilerziehungspflege weit über die Region hinaus. Mit der Ausschaltung des Trägervereins und Übernahme des Kalmenhofes durch den Bezirksverband Nassau wurde in der Einrichtung der Paradigmenwechsel hin zur NS-Ideologie in allen ihren menschenverachtenden und mörderischen Facetten vollzogen. Der Kalmenhof wurde zu einem Ort von Zwangssterilisation und systematischem Terror gegen die Schutzbefohlenen. Im Kalmenhof- Krankenhaus wurde eine „Kinderfachabteilung“ eingerichtet. Die Einrichtung war in das System der „Zwischenanstalten“ für die Tötungsanstalt Hadamar eingebunden. Die öffentliche Befassung mit diesem Aspekt der Regionalgeschichte wurde zu Beginn der 1980er Jahre durch bürgerschaftliches Engagement erzwungen. Nachdem im Jahr 2016 bekannt geworden war, dass das Kalmenhof-Krankenhaus veräußert werden soll, gründeten Mitglieder einer seit 2014 bestehenden Arbeitsgruppe den Verein „Gedenkort Kalmenhof e.V.“

Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, im ehemaligen Kalmenhof- Krankenhaus einen Gedenk- und Lernort zu schaffen, der die Opfer des NS-Terrors in den Mittelpunkt der Erinnerungsarbeit rückt. Die Erforschung und Sichtbarmachung von Biografien der Opfer, Kontakte und Erinnerungsarbeit mit Angehörigen wie auch das Gedenken vor Ort sind Tätigkeitsschwerpunkte des Vereins.

Mit dieser öffentlichen Veranstaltung möchten wir mit Hilfe von ausgewiesenen Expert*innen über die Aufarbeitung in den letzten Jahrzehnten, den aktuellen Forschungsstand sowie mögliche Perspektiven informieren und mit einer interessierten Öffentlichkeit wie auch der Idsteiner Bürgerschaft ins Gespräch kommen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Gerne können Sie auch zu einzelnen Vorträgen in die Stadthalle kommen. Damit wir besser planen können, bitten wir Sie um Ihre Anmeldung (siehe letzte Seite).

Unser besonderer Dank gilt der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung für ihre großzügige Unterstützunung.

Den Flyer findet ihr unten

 

In meinen Kalender eintragen

Veranstaltungsort

Stadthalle Idstein

Löherplatz
65510 Idstein

Dateien

aktuelle Termine
Keine Nachrichten verfügbar.